Professionelle Entfeuchter – FRAL Horizon Luftentfeuchter der FDK-Serie

Die energieeffizienten Industrieentfeuchter FRAL Horizon aus der FDK-Serie sind leistungsstarke , kompakte, leicht zu installierende Industrietrockner für verschiedenste  Anwendungen,um Feuchtigkeitproblemen vorzubeugen, sie zu mini-mieren und zu lösen.  Die Entfeuchtungsleistung reicht von 44 L/24h bis 100l/24h.
Es sind tragbare Stand- oder Wand-Trockner. Sie werden eingesetzt in Neubauten, Schwimmbädern, Hotels, Lager, Keller, Fitnesseinrichtungen, öffentlichen Einrichtungen wie auch in Gewerbe und Industrie.
 
Technische Hauptmerkmale
  • Mikroprozessor zur Steuerung der Entfrostungsintervalle, 
  • Mechanich zu bedienender Hygrostat zur Feuchte-Steuerung, 
  • Rotations-Kompressor auf Schwingungsdämpfern montiert,
  • Rohrverdampfer (Steuerung des Kältesystems: Verdampfer und Kondensator),
  • Hocheffizienter, waschbarer,leicht austauschbarer Luft-Filter, 
  • Automatische Heißtasabtauung,
  • Elektronische und Thermostat-Steuerung,
  • Gummifüße
  • Einfache Bedienung 

FRAL Entfeuchter-Reihe FDK  arbeiten nahe 0°C und  können an einen festen Abfluss für den permanenten Ablauf angeschlossen werden.Eine optional zu integrierende Förderpumpe kann das überflüssige Kondensat bis zu einer Höhe von 3,5m fördern. Das Gehäuse ist verzinkt  und pulverbeschichtet; es gewährleistet maximalen Widerstand in rauhen Umgebungen. 
FRAL Luftentfeuchter verhindern Kondensationsschwankungen, verhindern Schäden aus Raumfeuchte,trocknen schnell Räume nach Wasserschäden, erhalten Bausubstanz, bekämpfen Schimmelsporen und Schimmelbildung, reduzieren muffigen Geruch, minimieren Korrosion und Rostbildung.
FRAL Entfeuchter erhalten Werte. Fördern Wohlbefinden und Gesundheit.
 
Gibt es für Sie Fragen?  Rufen Sie uns an unter Telefon 04342-8002091.
Mit Ihrer E-Mail an info@greentronic.de  erreichen Sie uns zu jeder Zeit. 
Wir freuen uns auf Sie!
 

 

Weiterlesen

Erkältungsrisiko steigt durch trockene Heizungsluft

Trockene Heizungsluft kann gesundheitliche Beschwerden verursachen, denn die Ansteckungsgefahr für Infektionskrankheiten wie  Erkältungen und grippale Infekte steigt, wenn trockene Nasenschleimhäute ihre Schutz- und Reinigungsfunktion nicht mehr erfüllen können.

Herbstzeit ist Erkältungszeit und wenn rundherum schon alle husten und prusten, ist es häufig nur eine Frage der Zeit, wann es einen selbst erwischt. Doch anders als oft vermutet, wird der Infekt nicht durch die Kälte ausgelöst, sondern über eine so genannte Tröpfcheninfektion übertragen. Trockene Heizungsluft begünstigt die Ansteckung,  weil die Tröpfchen verdunsten und die Keime so leichter aufgewirbelt und eingeatmet werden können. Unter der  trockenen Raumluft leiden aber auch die Schleimhäute in den oberen Atemwegen. Während eingeatmete Viren und Bakterien an der  gesunden, feuchten Schleimhaut wie an einem Schutzfilm haften bleiben und anschließend von den Flimmerhärchen in Richtung Rachen abtransportiert werden, ist diese Reinigungsfunktion bei trockenen Schleimhäuten nicht mehr gewährleistet. Insbesondere für Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen – wie Asthma oder COPD – können solche Infekte sogar lebensbedrohlich werden. Doch selbst, wenn man sich nicht mit einer Erkältung ansteckt, können trockene Schleimhäute ein unangenehmes Jucken oder Brennen auslösen, das zu häufigem Niesreiz führen kann.

Luftfeuchtigkeit verbessern

Eine relative Luftfeuchte zwischen 40 und 55 Prozent ist optimal für den menschlichen Organismus. Doch wenn es draußen kalt ist und drinnen die Heizung für wohlige Wärme sorgt, geht es ganz schnell, dass die Luftfeuchte auf unter 30 Prozent fällt.  Was also tun, um die Raumluft zu verbessern?

  • Zimmerpflanzen, wie etwa Zimmerlinde, Grünlilie oder Zyperngras, können zu einem besseren Raumklima beitragen: Sie liefern nicht nur Sauerstoff, sondern können auch helfen, Schadstoffe zu reduzieren.
  • Zimmerbrunnen, Wasserschälchen auf der Heizung oder feuchte Tücher, die man über die Heizung legt, tragen zu einer Verbesserung der Luftfeuchte bei.  Allerdings können sie nicht für eine nachhaltige und gleichmäßige Luftbefeuchtung sorgen.
  • Regelmäßiges Stoßlüften ist wichtig für die Luftqualität im Raum. Doch die kalte Winterluft kann sehr gut Feuchtigkeit binden, so dass sich die Luftfeuchte im Raum nicht zwangsläufig durch das Lüften verbessern wird.
  • Durch elektronische Luftbefeuchter lässt sich die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen konstant erhöhen.


Gesundes Raumklima – gesunde Atemwege

Bei Geräten zur Raumluftbefeuchtung sollte man aber darauf achten, dass sich im Wasser keine Keime bilden können, weil sie sonst zu Infektionen beitragen können, statt davor zu schützen. Empfehlenswert sind Luftreiniger mit integriertem Luftbefeuchter, wie zum Bespiel der Sharp Plasmacluster KC A50, der im Heft 1/2014 von „Klima Raumluft“ mit der Testnote 1,0 der Spitzenklasse bewertet wurde (erhältlich im Onlineshop unter www.greentronic.de). Die Tester bescheinigten der Kombination aus Luftreiniger und Luftbefeuchter eine hervorragende Luftqualität. Mit erweiterter Luftstrom- und energiesparender Inverter-Technologie filtert das Gerät mit einem antibakteriell wirkenden HEPA-Filter bis zur 99,97 Prozent feinster Partikel, Allergene, Bakterien und Viren von einer Größe bis zu 0,3 Micrometern aus der Raumluft, während der Luftbefeuchter mit einer Kapazität von 600 ml/Std. gleichzeitig für eine konstante Luftfeuchte sorgt und damit einer Austrocknung der Nasenschleimhäute entgegenwirkt.

Gibt es für Sie Fragen?  Rufen Sie uns an unter Telefon 04342-8002091.

Mit Ihrer E-Mail an info@greentronic.de  erreichen Sie uns zu jeder Zeit.

Wir freuen uns auf Sie! 

Weiterlesen

Geizen beim Heizen fördert die Schimmelbildung

In einem Haushalt mit vier Personen werden täglich bis zu 15 Liter Wasserdampf durch Schwitzen, Atmen, Kochen, Wäsche trocknen, Duschen oder Baden an die Umgebung abgegeben. Wenn diese Feuchtigkeit nicht regelmäßig durch Lüften nach draußen geleitet wird, schlägt sich das Raumluftkondensat  an kühlen Wänden nieder und schafft dort einen idealen Nährboden für Schimmelpilze. Experten raten daher, mehrmals täglich durch das weite Öffnen der Fenster für einen kompletten Luftaustausch in den Räumen zu sorgen.

 

Nicht an der falschen Stelle sparen

Neben zu seltenem  oder falschem Lüften kann aber auch übertriebenes Energiesparen dazu beitragen, dass sich Schimmel in Wohnräumen ausbreitet. Wer nachts die Temperaturen zu weit absenkt oder auch tagsüber beim Heizen geizt und erst am Abend die Heizung wieder voll aufdreht, begünstigt den Schimmelbefall:

  • Werden die Räume nur spärlich beheizt, schlägt sich auf den kalten Wänden unweigerlich die Feuchtigkeit nieder, die beim Wohnen entsteht.
  • Nachts oder tagsüber ausgekühlte Räume brauchten jede Menge Energie, um wieder auf eine angenehme Raumtemperatur zu kommen.
  • Auch wenig genutzte Räume, wie Schlafzimmer oder Abstellkammern, sollten soweit beheizt werden,  dass die Raumtemperatur zwischen 17 und  19 Grad Celsius liegt.
  • Wer Räume unterschiedlich warm beheizt, sollte die Verbindungstüren zwischen den Zimmern stets geschlossen halten. Geöffnete Türen begünstigen, dass sich die Luft der wärmeren Räume an den Wänden der kälteren Zimmer niederschlägt und so den Nährboden für Schimmel schafft.
  • Die Luftfeuchtigkeit lässt sich mit einem Hydrometer messen – ein Wert zwischen 40 und 60 Prozent ist ideal.

Wenn Lüften und Heizen nicht ausreichen
Schimmelpilze wachsen am liebsten dort, wo sich feuchte Luft an kalten Oberflächen niederschlägt. Dabei muss sich nicht einmal Tauwasser bilden. Es ist schon ausreichend, wenn die relative Luftfeuchtigkeit auf der Oberfläche längere Zeit  zwischen 70 und 80 Prozent liegt. In Altbauten sind es oft bauliche Schwächen im Wärmeschutz, die zu einer zu hohen Luftfeuchtigkeit führen. Wenn Lüften und Heizen allein nicht mehr reichen, kann auch ein Luftentfeuchter zur Verbesserung des Raumklimas beitragen. Als besonders effizient, sparsam und leise haben sich Geräte der Marke Fral (erhältlich im Onineshop unter www.greentronic.de) erwiesen.  Mit ihnen wird die feuchte Raumluft angesaugt und soweit heruntergekühlt, so dass die Feuchtigkeit kondensiert. Die leicht zu bedienenden Geräte sind für den Dauereinsatz konzipiert und schalten sich bei vollem Tank automatisch ab,  so dass der Behälter rechtzeitig entleert werden kann.

Gibt es für Sie Fragen?  Rufen Sie uns an unter Telefon 04342-8002091.

Mit Ihrer E-Mail an info@greentronic.de  erreichen Sie uns zu jeder Zeit. 
Wir freuen uns auf Sie! 

Weiterlesen

Wespen-Alarm: Jetzt schwirren sie wieder

Im Sommer sind Wespen auf der Suche nach Futter für ihren Nachwuchs

Weil Wespen im Hochsommer ihren Nachwuchs großziehen, sind sie jetzt ständig unterwegs auf der Suche nach Futter. Individuenreiche Völker jagen täglich bis zu 500 Gramm Insekten. Und wenn an warmen Sommertagen in den Gärten und auf den Terrassen die Tische gedeckt sind, sind Obstkuchen, süße Getränke, aber auch Fleisch und Wurst eine verlockende Beute für die gelb-schwarzen Räuber.

 

Ruhe bewahren

Ein Wespenstich ist für die meisten zwar schmerzhaft, aber harmlos. Aufpassen müssen nur Menschen, die auf das Insektengift allergisch reagieren. Für sie könnte schon ein Stich lebensgefährlich sein. Da aber auch Wespen eher friedfertige Tiere sind und sich nur dann wehren, wenn sie sich bedroht fühlen, ist ein friedliches Nebeneinander möglich, wenn man ein paar Regeln beachtet:

  • Vermeiden Sie schnelle und hektische Bewegungen und schlagen Sie nicht nach den Tieren, das könnte sie reizen.
  • Lassen Sie Lebensmittel – insbesondere süße Sachen, Obst und Fleisch – nicht offen liegen. Decken Sie sie immer ab. So werden Wespen gar nicht erst angelockt.
  • Trinken Sie im Freien nicht aus Flaschen oder Dosen, denn eine Wespe, die sich im Inneren befindet, ist schnell verschluckt. Ein Stich im Rachenraum kann zu Atemnot oder Erstickung führen.
  • Süße Essensreste am Mund und an den Fingern locken die Tiere an, genauso wie Parfüms oder stark duftende Cremes und Sonnenschutzmittel.
  • Tragen Sie keine flatternde, bunte Kleidung.
  • Sollte eine Wespe auf ihrer Haut oder ihrer Kleidung landen, bewahren Sie Ruhe, bis die Wespe weiterfliegt. Auch wenn sich ein Tier unter der Kleidung verirrt hat, sollten Sie ruhig bleiben, die Wespe nicht einklemmen und warten bis sie wieder heraus gekrabbelt ist.
  • Eine wespengerechte Futterstelle mit Obst, Marmelade oder Fruchtsaft – in sicherer Entfernung aufgestellt – sorgt dafür, dass die Tiere anderweitig beschäftigt sind.

Sichere Fangmethode

Was auf der Terrasse oder im Garten klappt, ist in einer Bäckerei, Konditorei oder beim Fleischer nicht möglich. Hier kommt es auf äußerste Hygiene an und über den Auslagen wimmelnde Insekten sind für die Kunden alles andere als appetitlich. Für diese  und ähnliche Fälle hat sich die Trappen‘s Wespenfalle Tiger 32 W UV (erhältlich im Onlineshop www.greentronic.de) bewährt. Während das UV- Licht einer geschützten Rundröhre die Fluginsekten unwiderstehlich anlockt, werden sie über einen extrem geräuscharmen Ventilator in das Innere der Insektenfalle gesogen und dort in einer geräumigen Schublade mit Verschlusskappe gefangen gehalten, bis sie austrocknen und hygienisch entsorgt werden können. Der Fliegen- und Wespenvernichter besitzt eine hohe Fangquote, arbeitet ohne Chemie, ist wartungsfrei und lässt sich leicht reinigen. Für optimale Fangergebnisse empfiehlt es sich, die Wespenfalle  in einer Höhe von zwei Metern über dem Fußboden aufzustellen oder mit einer Wandhalterung aufzuhängen.

Gibt es für Sie Fragen?  Rufen Sie uns an unter Telefon 04342-8002091.

Mit Ihrer E-Mail an info@greentronic.de  erreichen Sie uns zu jeder Zeit. 

Wir freuen uns auf Sie! 

Weiterlesen

Airmaster BlueLine – Neue Combi- Ozon-Generatoren

Skandinavische Qualität für die Beseitigung von Gerüchen und Schimmel – umweltfreundlich und schnell
Die schwedische Swema-Trading AB erweitert ihre BLC-Serie um zwei neue Ozon-Generatoren mit Schlauchanschluss:
 
Airmaster BLC 2000-D mit einer Ozon-Produktion von 2000 mg Ozon/Stunde – sofort verfügbar.
 
 
 
Airmaster BLC 4000-D mit einer Ozon-Leistung von 4000 mg Ozon/Stunde–ab Herbst verfügbar.
 
 
 
Beide Modelle sind besonders geeignet für die Reinigung von geruchs-, bakterien- und virenbelasteter oder schimmelhaltiger Abluft in der Gastronomie, der Fahrzeugaufbereitung, in Kläranlagen, Boote und Wohnwagen, Lüftungs- und Klimaanlagen und in der Wasseraufbereitung. Sie sind ausgestattet mit einem neu entwickelten Hochspannungstransformator, der einen zuverlässigen und stabilen Betrieb mit hoher Ozon-Produktion gewährleistet. Alle Modelle verfügen über eine digitale Steuerung und können an einen externen Ozonsensor angeschlossen werden.
 
Die BLC-Ozongeneratoren können sowohl als tragbare Geruchs-Dekontaminationsanlage zur Entfernung von unerwünschten Gerüchen als auch als fest installierte Reinigungseinheit mit Schlauchanschluss an das Lüftungssystem und  für die Wasseraufbereitung eingesetzt werden. 
 
Die Ozongeneratoren  sind einfach zu bedienen, arbeiten sehr effizient und entfernen dauerhaft Rauch, Gerüche von Menschen und Tieren, Schimmel, Pollen, Bakterien, Viren und selbst Öl-Geruch. Einfach an die Stromversorgung anschließen und Gerüche oder andere in der Luft enthaltene organische Fremdstoffe oxidieren und verschwinden dauerhaft.
 
Ozon ist eine spezielle Form von Sauerstoff – sogenannter aktiver Sauerstoff – der in einem Ozongenerator durch eine elektrische Entladung erzeugt wird. Das Ozon bewirkt, dass organische Substanzen oxidieren,  Rauch vernichtet und Bakterien oder Viren wirksam entfernt werden. In aller Regel bleiben nur Kohlendioxid und Wasser übrig.
 
Gibt es für Sie Fragen?  Rufen Sie uns an unter Telefon 04342-8002091.
Mit Ihrer E-Mail an info@greentronic.de  erreichen Sie uns zu jeder Zeit. 
Wir freuen uns auf Sie! 
 

Weiterlesen

Schimmelgefahr: Lüften im Sommer macht den Keller feucht

 

Wenn’s im Keller modrig und muffig riecht, kommen viele Hausbesitzer an warmen Tagen auf die Idee, alle Fenster zu öffnen und mal richtig durchzulüften. Doch was in den oberen Etagen durchaus sinnvoll ist, kann im Keller fatale Folgen haben. Weil warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte, kondensiert die Luft von draußen an den kalten Kellerwänden und bringt so noch mehr Feuchtigkeit in die Räume. Fachleute sprechen von der so genannten Sommerkondensation, die ein idealer Nährboden für Schimmelpilze ist.
So lüften Sie richtig
Experten raten, die Luftfeuchtigkeit im Keller regelmäßig mit einem Hygrometer zu überprüfen. Liegt die Feuchtigkeit  anhaltend über 65 Prozent, sollte gelüftet werden:

  • Öffnen Sie die Kellerfenster aber nur, wenn draußen niedrigere Temperaturen herrschen als drinnen. Im Sommer ist das in der Regel früh morgens oder am späten Abend der Fall.
  • Achten Sie darauf, dass die Luft draußen trockener ist als drinnen. Hier hilft ein einfacher Test: Stellen Sie eine im Keller gelagerte Flasche nach draußen. Wenn sie beschlägt, ist es nicht ratsam, die Fenster zu öffnen.
  • Wenn im Keller Wäsche gewaschen, getrocknet und gebügelt wird, sollten Sie regelmäßig kurz und kräftig lüften. Keinesfalls sollten die Fenster ständig gekippt werden, weil dadurch zu viel Warmluft einströmen und sich an den kühlen Kellerwänden niederschlagen könnte.
  • Stellen Sie Möbel wie Regale und Schränke nicht unmittelbar an die Kellerwand, weil die Luft sonst nicht ausreichend zirkulieren kann.
  • Um Feuchteschäden und Schimmel zu vermeiden, sollten Sie den Keller auch im Winter niemals ganz auskühlen lassen und nach Möglichkeit täglich kurz lüften. Anders als im Sommer hilft die kühle Außenluft hilft dabei, Feuchtigkeit abzutransportieren.
Wasserschaden: Lüften reicht meist nicht aus
Nach einem Wasserrohrbruch, einer Leckage oder einem Volllaufen des Kellers – wie etwa nach den Starkregen im Frühsommer – kommt man mit Lüften aber nicht sehr weit. Sobald das Wasser mit Lappen und Eimer oder einer Pumpe wieder beseitigt ist, empfiehlt sich die Aufstellung eines Luftentfeuchters, wie etwa der Marke Fral oder Meaco (erhältlich im Onineshop unter www.greentronic.de), um Schlimmeres zu verhindern. Denn auch wenn Wände und Fußböden wieder trocken erscheinen, kann sich die Feuchtigkeit in Hohlräumen oder unter Bodenbelägen noch lange halten und sich erst sehr viel Später durch Schimmelbefall bemerkbar machen. Bei den leicht zu bedienenden Geräten wird die feuchte Raumluft angesaugt und soweit heruntergekühlt, dass der Taupunkt unterschritten wird. Die Feuchtigkeit kondensiert und wird in einem Wasserbehälter aufgefangen. Bei vollem Tank schalten sich die Geräte automatisch ab,  so dass der Behälter rechtzeitig entleert werden kann. Die robusten Geräte sind für den Dauereinsatz konzipiert und zeichnen sich durch einen geringen Energiebedarf aus.

 

Gibt es für Sie Fragen? Rufen Sie uns an unter Telefon 04342-8002091.

Mit Ihrer E-Mail an info@greentronic.de erreichen Sie uns zu jeder Zeit.

Wir freuen uns auf Sie!

Shop: www.greentronic.de

 

Weiterlesen

Airmaster Geruchssanierungsgeräte – Neuer Trafo für BL 3000-D und BL 6000-D mit noch besserer Ozonproduktion

In Schweden neu entwickelte Trafo`s. Mit erhöhter Leistung.  Ab sofort im Airmaster® BlueLine 3000-D und 6000-D eingebaut. Damit wird eine stabile, zuverlässige und dauerhaft erhöhte  Ozonproduktion erreicht. Gerüche werden schnell oxidiert und kommen nicht zurück!
Airmaster® BlueLine sind tragbare Geruchssanierungsgeräte für die professionelle Anwendung.  Die Luftreinigungsgeräte eignen sich ausgezeichnet zur Sanierung von Brand- und Wasserschäden, zur Geruchsentfernung in Müllräumen, bei Tabakrauch, bei schlechten Gerüchen im Auto und auch in Industriebetrieben.  
Airmaster® BlueLine entfernt zuverlässig Gerüche!
  • Nikotin
  • Parfum
  • Tier
  • Müll
  • Schimmel
  • Schweiß

Airmaster® immer in  Premium Qualität!

  • Regelmäßige Produktionskontrolle
  • Hohe Ozonabgabe
  • Digitale Steuerung
  • Edelstahl lackiert
  • 2 Jahre Garantie
  • Schwedisches Qualitätsprodukt

Neuentwickelter Trafo für BL 3000-D und BL 6000-D mit sicherer wie hoher Leistung!

 
 BL 3000 – D    BL 6000 – D

 

Gibt es für Sie Fragen?  Rufen Sie uns an unter Telefon 04342-8002091.

Mit Ihrer E-Mail an info@greentronic.de erreichen Sie uns zu jeder Zeit

Wir freuen uns auf Sie! 

Shop: www.greentronic.de

Weiterlesen

greentronic – GLUPAC Klebefolien für elektronische INSECT-O-CUTOR UV – Fliegenfallen

 
 

INSECT-O-CUTOR Fluginsektenfallen mit Klebefolientechnik sind  mit „GLUPAC®“ Klebefolie ausgestattet.

Hocheffektive und innovative  Fluginsektenbekämpfung  in vielen Anwendungsbereichen zur Einhaltung der Betriebs- und Produkthygiene!  

Gelbe GLUPAC® Klebefolien und Schwarze GLUPAC® Klebefolien wurden speziell zu den elektronischen Insect-O-Cutor Insektenfallen mit Klebefolie entwickelt. Sie sind für die Bekämpfung von fliegenden Insekten besonders in Lebensmittel verarbeitenden Betrieben sehr gut geeignet. 

GLUPAC® Haftklebefolie empfohlen vom Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure – BVLK !

GLUPAC Klebefolie

6139

-schwarz-

GLUPAC Klebefolie

6170

-schwarz-

GLUPAC Klebefolie

6171

-schwarz-

GLUPAC Klebefolie

GB001

-gelb-

 

GLUPAC Klebefolie

GB002

-schwarz-

GLUPAC Klebefolie

GB011

-gelb-

GLUPAC Klebefolie

GB012

 –schwarz-

GLUPAC Klebefolie

GB013

-gelb-

 

GLUPAC Klebefolie

GB015

-schwarz-

GLUPAC Klebefolie

INF197

-gelb-

GLUPAC Klebefolie

INF198

-schwarz-

GLUPAC Klebefolie

INF212

-schwarz-

 

GLUPAC Klebefolie

INF252

-weiß-

GLUPAC Klebefolie

INF309

-schwarz-

GLUPAC Klebefolie

INL118

-gelb-

GLUPAC Klebefolie

INL121

-gelb-

 

GLUPAC Klebefolie

INL147

-weiß-

GLUPAC Klebefolie

INL161

-weiß-

GLUPAC Klebefolie

INL170

-gelb-

GLUPAC Klebefolie

INL198

-gelb-

 

GLUPAC Klebefolie

INL199

-gelb-

 

Gibt es für Sie Fragen?  Rufen Sie uns an unter Telefon 04342-8002091.

Mit Ihrer E-Mail an info@greentronic.de erreichen Sie uns zu jeder Zeit. 

Wir freuen uns auf Sie! 

Shop: www.greentronic.de

   

 

Weiterlesen

Leuchtstoffröhren-greentronic.de / UV-Röhren für Fliegenfallen INSECT-O-CUTOR

 
 
Für alle INSECT-O-CUTOR  UV Insektenfallen immer die passende UV Röhre – Von INSECT-O-CUTOR zusammengestellt:
 
Synergetic UV-Röhre 
Bekannt für sein grün leuchtendes Licht, ist die Synergetic UV-Leuchtmittelröhre dazu entwickelt worden, um eine größere Anzahl und Arten an Fliegen bzw. Fluginsekten an zu ziehen, als eine herkömmliche blaue UV-Röhre. Auch als bruchgeschützte Version  erhältlich.
 Basierend auf einer  einzigartig  patentierten Phosphor-Rezeptur, die garantiert, dass diese UV-Röhre eine Wellenlänge  hat, die an 2 unterschiedlichen Höhepunkten (350nm und 540nm) ausschlägt  , um eine größere  Menge an Arten von Fluginsekten an zu locken.
 Philips UV-Röhre
Eine qualitativ hochwertige  UV-Röhre ist die  BLAU 368nm von Philips. Eine führende Marke „blauer“ UV-Röhren.  Von Schädlingsbekämpfern und  Industrie seit Jahrzehnten bevorzugt eingesetzt.   Erhältlich in einer Vielfalt von verschiedenen kompakten und bruchgeschützten Röhren erhältlich.
 PlusLamp UV-Röhre
UV-Leuchtstoffröhren Gut und Preiswert. PlusLamp Röhren-Serie mit einer großen Auswahl  von BLAU 368nm  kompakten UV-Lampen. Erhältlich auch als bruchgeschützte Ausführung.

Philips Actinic

BL 15 Watt 

450mm 

TPX15-18

Philips Actinic 

BL 15 Watt 

450mm 

TPX15-18S

Philips Actinic

BL 18 Watt

225mm

TPX18

Philips Actinic

BL 18 Watt

600mm 

TPX 18-24

Philips Actinic 

BL 18 Watt 

600mm

TPX18-24S

 

 Philips Actinic

BL 36 Watt 

 600mm

TPX36-24

 Philips Actinic

BL 36 Watt 

 600mm

TPX36-24S

Philips Actinic

BL 8 Watt

300mm

TPX8-12

Philips Actinic

BL 8 Watt

300mm 

TPX8-12S

PlusLamp

15 Watt 

450mm

TVX15-18

 

  PlusLamp

  15 Watt 

450mm

TVX15-18S

  PlusLamp

  18 Watt 

600mm

TVX18-24S

PlusLamp

  20 Watt

  E27

TVX20-ECO

PlusLamp

  15 Watt

185mm 

TVX15-TB

PlusLamp

  18 Watt 

 600mm

TVX18-24

 

  PlusLamp

  8 Watt 

300mm

TVX8-12

 PlusLamp

  8 Watt 

300mm

TVX8-12S

Synergetic

11 Watt

235mm 

TGX11

Synergetic

11 Watt

  235mm

TGX11S

Synergetic

15 Watt 

450mm

TGX15-18

 

  Synergetic

  15 Watt 

450mm

TGX15-18S

  Synergetic

  18 Watt 

600mm

TGX18-24S

Synergetic

22 Watt

  rund

TGX22

Synergetic

 22 Watt

rund  

TGX22S

 

 

 

 

Gibt es für Sie Fragen? Rufen Sie uns unter Telefon 04342-8002091 an.
Mit Ihrer E-Mail ein info@greentronic.de erreichen Sie uns zu jeder Zeit.
Wir freuen uns auf Sie!
Shop: www.greentronic.de

Weiterlesen

Feinstaub – unsichtbare Gefahr für die Gesundheit

Gesunde Innenraumluft durch Plasmacluster-Technologie

Wie die Messdaten der Bundesländer und des Umweltbundesamtes (UBA) zeigen, gab es in 2013 wieder anhaltende Grenzwertüberschreitungen beim Feinstaub. Und bereits jetzt wurden an einigen Messstellen die Grenzwerte, die von der EU für das gesamte Jahr vorgegeben sind, überschritten.

Was ist Feinstaub und wo kommt er her?

Als Fein- oder Schwebestaub werden winzige Teilchen in der Luft bezeichnet, die nicht sofort zu Boden sinken, sondern eine Zeit lang in der Atmosphäre verbleiben. Ein Großteil des Feinstaubes entsteht durch Müllverbrennungsanlagen, Kraftwerke, Industrieanlagen sowie durch Öfen, Kamine und Heizungen. In den Ballungsräumen trägt auch der Straßenverkehr in erheblichem Maße zur Feinstaubbildung bei. Aber auch durch brennende Kerzen, Staubsauger ohne entsprechende Filter, Rauchen, Osterfeuer und Feuerwerk wird Feinstaub freigesetzt. Daneben gibt es auch natürliche Ursachen, wie etwa Waldbrände, Bodenerosion oder Vulkanasche.

 Auswirkungen auf die Gesundheit

Die mit bloßem Auge nicht erkennbaren Partikel können beim Atmen in den Körper eindringen und sich in den Gefäßen ablagern. Zu den möglichen Folgen zählen akute Atemwegserkrankungen, Belastungen des Herzkreislaufsystems bis hin zu Herzinfarkt oder Lungenkrebs. Feinstaub kann aber auch Allergien auslösen, die sich auf die Betroffenen ähnlich wie eine Pollenallergie auswirken.  Berechnungen des UBA zufolge, sterben allein in Deutschland jährlich etwa 47.000 Menschen an den Folgen der zu hohen Feinstaubbelastung.

Wie kann man sich schützen?

Um den schädlichen Partikeln an Tagen mit hoher  Feinstaub-Belastung zu entgehen, empfiehlt es sich: 

  • körperliche Anstrengungen zu vermeiden
  • die Fenster an vielbefahrenen Straßen zu schließen
  • einen Mundschutz zu tragen.

In stark belasteten Gegenden lohnt es auch, einen Raumluftreinger, wie einen Plasmacluster-Luftreiniger der neuesten Generation, einzusetzen. Dazu haben sich beispielsweise die „Sharp KC“-Modelle bewährt, die für Raumgrößen von 21 bis 48 Quadratmetern konzipiert wurden (erhältlich im Onlineshop www.greentronic.de). Ausgestattet mit Plasmacluster-Ionen, eingebautem Luftbefeuchter und einem effizienten 4-fach Filtersystem mit antibakteriell wirkendem HEPA-Filter werden bis zu 99,97 Prozent der Partikel aus der Luft gefiltert. Die Luftreiniger sind einfach zu bedienen, arbeiten energieeffizient und besonders leise und sind auch für Pollenallergiker geeignet.

Gibt es für Sie Fragen? Rufen Sie uns an unter Telefon 04342-8002091.

Mit Ihrer E-Mail an info@greentronic.de erreichen Sie uns zu jeder Zeit.

Wir freuen uns auf Sie!

Shop: www.greentronic.de

 

Weiterlesen