„LightAir kann einen echten Unterschied im Kampf gegen COVID-19 machen, indem es eine effektive Technik anbietet, die Viren zerstört und so die Ausbreitung von Infektionen stoppt.“
Archiv der Kategorie: Luftqualität
Igitt, das stinkt! Geruchsentfernung mit Ozon

Ozonreiniger gegen unangenehme Gerüche | Bild © Adobe Stock/olly
Hotellerie, Gebrauchtwagenhandel, Kantine: Unangenehme Gerüche durch Lebensmittel, Essen, Rauch oder Körperausdünstungen können ganz schön belastend sein. Erfahren Sie hier, warum sich der Einsatz eines Ozonreinigers in solchen Fällen als besonders wirkungsvoll und praktisch erweist.
Essensgerüche, Körperausdünstungen, Rauch – es gibt eine Vielzahl von Gerüchen, die als unangenehm empfunden werden. Ob in Krankenhäusern oder im Hotel, Großraum-Büro oder Kantine: ein Raum, der frisch gelüftet riecht, heißt einen herzlich willkommen und gibt den Menschen darin ein gutes Gefühl.
Doch viele Gerüche sind hartnäckig, setzen sich fest und lassen sich nicht durch ein normales Lüften entfernen. Gerade in öffentlichen Räumen, ist der Einsatz eines Ozonreinigers nun eine sinnvolle und vor allem effektive Vorgehensweise.
Ozon ist ein Gas, das drei Sauerstoffatome besitzt und über den Prozess der Oxidation die geruchsverursachenden Substanzen neutralisiert. Dabei arbeitet es nicht oberflächlich, sondern dringt tief in den Raum ein und erreicht auch schwer zugängliche Stellen.
Der Vorteil ist, dass eine Ozonbehandlung völlig unbedenklich ist, keine chemischen Substanzen zurückbleiben, Einrichtungsgegenstände unbelastet bleiben und wirklich nur saubere Luft zurückbleibt.
Verwenden Sie einen Ozonreiniger in
- Hotelzimmern
- Kantinen
- öffentlichen Sanitärbereichen
- Tierpraxen
- Krankenhäusern
- Raucher-Bereichen
- Räumen nach Brandschaden
- der Auto-Aufbereitung
- Kellern und auf Dachböden
Setzen Sie den Ozonreiniger nicht nur gegen unangenehme Gerüche ein, sondern auch gegen Bakterien, Milben, Mikroorganismen, Pilzsporen und bei der Virenbekämpfung.
So entfernen Sie Küchengerüche schnell und effektiv

Mir stinkt’s: Unangenehme Küchengerüche effektiv beseitigen. Bild:© AdobeStock_polkadot
Auch beim Kochen ist Vorfreude die schönste Freude und so lassen ein frisch angebratener Knoblauch, ein langsam gegarter Braten oder eine saftige Lasagne einem das Wasser im Mund zusammenlaufen. Doch hängt das Festmahl vom Abend noch Stunden später in der Luft, kann das ganz schön unangenehm sein. Mit diesen Hausmitteln aus „Muttis-Trickkiste“ gehören unerwünschte Gerüche schnell der Vergangenheit an:
Kaffee
Geben Sie frisch gemahlenes Kaffeepulver oder den noch feuchten Kaffeesatz auf einen Teller und stellen ihn direkt an den Stellen auf, wo der Geruch entsteht – beispielsweise neben dem Herd. Kaffeepulver auf einem Blattpapier auf der Heizung platziert, verströmt einen angenehmen Duft und saugt unerwünschte Gerüche auf.
Backpulver
Geben Sie Backpulver auf einen Teller und stellen diesen in der Küche auf.
Essig
Vermengen Sie ein Teil Essig mit zwei Teilen Wasser und kochen Sie die Mischung kurz auf. Zunächst mag der Essiggeruch sehr intensiv sein, das vergeht nach kurzer Zeit und damit auch die anderen unangenehmen Gerüche.
Zitrone
Legen Sie Zitronenschnitte offen in die Fächer Ihres Kühlschranks und eliminieren Sie so auch hier unerwünschte Gerüche.
Ätherische Öle
Geben Sie ein paar Tropfen ätherische Öle in Ihr Wischwasser und säubern Sie damit den Boden.
Lavendel
Fassen Sie ein paar Lavendelstängel zu einem Bund zusammen und hängen Sie dieses an eine präsente Stelle in der Küche. Im Winter können Sie auch eine Orange mit ein paar Nelken spicken und diese in der Küche aufstellen.
Salz
Entsteht unangenehmer Geruch durch hohe Feuchtigkeit – beispielsweise in einem Kühlschrank, kann ein Schälchen mit Salz Abhilfe schaffen
Kartoffeln
Wenn Töpfe und Pfannen muffig riechen, legen Sie Kartoffelspalten mit etwas Salz auf den Boden und warten Sie zwei bis drei Stunden, bis die Gerüche absorbiert sind.
Aber es gibt Gerüche, die sich wirklich hartnäckig halten und bei denen diese Hausmittel nichts bewirken. Für solche Fälle lohnt sich ein Luftreiniger, der die Luft von unangenehmen Gerüchen befreit. Wollen Sie es wie die Profis machen? In Restaurantküchen kommen häufig Ozongeneratoren zum Einsatz. Diese spalten die Geruchsmoleküle auf und neutralisieren dauerhaft alle Gerüche – nicht nur in der Küche.
Für weitere Fragen und Tipps sprechen Sie uns gerne an. Wir beraten Sie allumfassend, welches der richtige Luft- bzw. Ozonreiniger für Ihren Bedarf ist.
Leistung, Folgekosten, Lautstärke – Was Sie vor dem Kauf eines Luftwäschers beachten sollten

Was Sie vor dem Kauf eines Luftwäschers beachten sollten – © fotolia / olly
Luftwäscher gibt es viele, doch um ein hochwertiges Gerät zu finden, dass den persönlichen Anforderungen entspricht, lohnt es sich, ein paar Fragen vorab zu klären.
Schlechte Luft in den eigenen vier Wänden sorgt nicht nur für schlechte Stimmung, sondern kann im schlimmsten Fall sogar krank machen. Immer mehr Verbraucher entscheiden sich aus diesem Grund für einen sogenannten Luftwäscher. Dieser reinigt die Luft von feinsten Partikeln, sorgt gleichzeitig für eine ausreichende Befeuchtung und Sie können wieder befreit durchatmen. Dabei hat jedes System seine Vor- und eventuell auch Nachteile. Einige wichtige Kriterien für den Kauf eines Luftwäschers sind:
Einsatzbedarf
Zunächst sollte geklärt werden, ob der Luftwäscher lediglich für ein besseres Raumklima sorgen soll, indem er Staubpartikel und Gerüche aus der Luft entfernt. Oder ist das Gerät auf Grund gesundheitlicher Belastungen oder Vorerkrankungen erforderlich. Dies können Hausstauballergien, Tierhaarunverträglichkeiten oder chronische Atemwegserkrankungen sein.
Leistung
Die Leistung eines Luftwäschers wird in Luftvolumen pro Stunde angegeben. Um effektiv arbeiten zu können, muss diese dann wiederum mit der Größe des Raums, in dem das Gerät aufgestellt werden soll, passen. Bei einem Zimmer von 20m² beträgt das Luftvolumen in etwa 50m³. Es wird empfohlen, die Luft zwei bis drei Mal die Stunde zu reinigen. Das Gerät sollte also eine Umwälzung von mindestens 100m³ in der Stunde leisten können.
Wartung
Luftwäscher haben den Vorteil, dass sie mit Wasser betrieben werden und dadurch keine Folgekosten für Filter etc. entstehen. Allerdings sollten sie mindestens alle vier Wochen gereinigt werden, um das Risiko für Keime und Bakterien möglichst gering zu halten.
Stromverbrauch
Da das Gerät mehrere Stunden täglich laufen wird und die Strompreise in den letzten Jahren deutlich gestiegen sind, ist dieser Punkt bei der Wahl sicher nicht unerheblich. Die meisten Geräte verfügen heute über einen Timer, bei dem sich der Luftwäscher nach einer festgelegten Betriebszeit automatisch abschaltet.
Lautstärke
Abhängig davon, wo Sie das Gerät aufstellen möchten, sollten sie darauf achten, dass die Geräuschbelastung möglichst gering ist. Vor allem bei einem Betrieb im Schlafzimmer ist zu bedenken, dass das Gerät möglichst tagsüber in Gebrauch genommen wird.
Allergisch – Was tun, wenn der geliebte Vierbeiner zum Gesundheitsrisiko wird?

Augen jucken, Nase läuft, Atemnot: Was tun, wenn der Hund zur Allergiefalle wird? (Bildquelle: © fotolia / Africa Studio)
Schon Heinz Rühmann wusste: „Natürlich kann man ohne Hund leben, es lohnt sich nur nicht.“ Für viele gehört der vermeintlich beste Freund des Menschen zum Leben einfach dazu. Doch immer häufiger passiert es, dass der Kontakt mit dem geliebten Vierbeiner urplötzlich eine allergische Reaktion auslöst. Und so wird das Kuscheln, Toben aber auch das ganz normale Zusammenleben zu einem großen Problem und einer gesundheitlichen Belastung. Denn aus einer allergischen Reaktion kann sich schnell ein sogenannter „Etagenwechsel“ ergeben, bei dem sich nicht nur die Symptome verschlimmern, sondern es auch zu Folgeerkrankung wie Asthma kommen kann.
Etwa 15 Prozent aller Erwachsenen in Deutschland leiden unter einer Hundeallergie. Diese wird nicht durch die Haare ausgelöst, wie viele meinen. Vielmehr ist es meist das Eiweiß Can f1, welches sich im Speichel, im Urin, in den Talgdrüsen und auf der Haut des Hundes befindet. Diese Partikel kleben an den Haaren fest und werden durch die Raumluft, ähnlich wie Staub, im jeweiligen Lebensbereich verteilt. Hier werden gelangen sie über die Atemluft in den menschlichen Organismus und lösen die allergische Reaktion aus.
Wer plötzlich von brennenden Augen, Niesattacken und Atemnot heimgesucht wird, sobald er mit seinem Vierbeiner in Kontakt kommt, stellt sich schnell vor eine weitreichende Entscheidung: Die Allergie mit Tabletten unterdrücken oder für den Hund ein neues Zuhause finden. Während das eine auf Dauer keine Lösung ist und das andere für die meisten undenkbar, gibt es zum Glück ein paar andere Möglichkeiten, wie die Symptome gelindert werden können.
Am effektivsten kann ein sogenannter Luftreiniger für Verbesserung sorgen (wie z.B. aus der Serie Blueair). Dieser saugt die Raumluft ein, filtert sie über mehrere Stufen und gibt sie gesäubert wieder ab. Geräte mit HEPA-Filter haben hierbei die beste Wirksamkeit gezeigt, da sie bis zu 99,97% aller Schadstoffpartikel auf diese Weise aus der Luft herausfiltern.
Neben der Anschaffung eines Luftreinigers, sollten Sie aber auch noch weitere Maßnahmen ergreifen, um die Symptome der allergischen Reaktion zu minimieren:
- In den Räumen, in denen sich der Hund aufhält, sollte auf Teppiche verzichtet werden. Glatte Böden, beispielsweise mit Parkett oder Fliesen ausgelegt, lassen sich leichter reinigen.
- Es gibt spezielle Tierhaarstaubsauger mit waschbaren Hygienefiltern.
- Decken und Kissen, auf denen der Hund schläft, sollten regelmäßig gereinigt werden.
- Nach jedem Kontakt mit dem Hund, sollten Sie sich sorgfältig die Hände waschen.
- Auch der Hund sollte regelmäßig gepflegt werden. Dazu zählt neben der Wäsche auch die Fellpflege mit Bürsten und Kämmen. So können die allergieauslösenden Eiweiße minimiert werden.
- Schlafzimmer und Sitzmöbel sollten für den Hund eine Tabuzone sein.
- Sprechen Sie mit Ihrem Allergologen, ob eine Hyposensibilisierung, die das Immunsystem an die Allergene gewöhnen soll, für Sie ratsam ist.
Lagom – Der gesunde Lifestyle aus Schweden

Lagom – ein Trend der ein Zeichen für Natur und Gesundheit setzt (Bildquelle: fotolia / tinadefortunata)
Wer auf der Suche nach den aktuellsten Trends in Sachen Lifestyle, Mode, Ernährung und Wohnen ist, braucht eigentlich den Blick nur gen Norden zu richten. Die Skandinavier haben es einfach drauf, sich das Leben schön zu machen. Nach den Dänen, die in den letzten Jahren den Trend mit dem „Hygge-Stil“ vorgaben, ziehen nun die Schweden mit „Lagom“ nach. Eine genaue Übersetzung für das Wort gibt es nicht. Es bezeichnet die Mitte zwischen „zu viel“ und „zu wenig“. Also genau das gesunde Mittelmaß. Das gilt sowohl für den Genuss, als auch für die innere Haltung und den bewussten Konsum. Und sogar die berühmte schwedische Möbelkette ruft mit „Live Lagom“ zu einem nachhaltigen Lebensstil auf. Lagom – das a wird übrigens eher wie ein kurzes o und das o eher wie ein deutsches u ausgesprochen – propagiert: Das was ich habe, soll mich glücklich machen!
Bringen Sie ein bisschen Lagom in Ihr Leben
Endlose Weiten, rauschende Flüsse, schneebedeckte Berge und dazwischen vereinzelte Blockhäuser in dem so typischen Rot – das ist keine Bullerbü-Fantasie von Astrid Lindgren, das ist Schweden! Wer nicht gerade zu Besuch in der Hauptstadt Stockholm ist, genießt die Natur, lässt die Seele baumeln und atmet tief durch. Ob man mit dem Schiff auf Entdeckertour in den unzähligen Fjorden ist, die Angel auswirft und sich das Abendessen fangfrisch auf den Grill legt oder sich das Spektakel der nie versinkenden Mitternachtssonne ansieht – Natur und Natürlichkeit prägen die Zeit, die man in dem Königreich verbringt.
Wieder daheim fällt es oft schwer, das wohlige schwedische Gelassenheitsgefühl aufrecht zu erhalten, das man sich bei seinem Besuch abgeguckt hat. Doch es ist eigentlich gar nicht so schwierig, ein bisschen Lagom im Alltag zu erhalten, ohne gleich nach Schweden ziehen zu müssen:
Entschleunigen: Auf dem Weg ins Büro schon die Mails checken, am Wochenende Großeinkauf und Hausputz erledigen und parallel ein 5-Gänge-Menü für den Besuch der Schwiegereltern vorbereiten? Ehrlich – das dankt einem doch eh keiner. Starten Sie Ihren Bürotag mit einem freien Kopf und nutzen Sie den Weg ins Büro für ein gutes Buch – wenn Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren – oder Ihrer Lieblingsmusik! Delegieren Sie Einkäufe und Putzmaßnahmen auch mal an die anderen Familienmitglieder und Ihre Verwandtschaft freut sich über eine einfache Nudel in entspannter Atmosphäre viel mehr als über abgehetzte Gastgeber!
Belohnen: Wenn Sie schon mal in Schweden waren, dann kennen Sie sicher die wahnsinnig leckeren Kanelbullar – Zimtschnecken. Schon allein der Geruch entspannt und belohnt einen für einen stressigen Tag. Selber gemacht sind sie unübertroffen, es gibt die leckeren Kringel aber auch fertig zukaufen.
Socialising: Die Skandinavier sind äußerst kommunikative und freundliche Menschen und haben keine Scheu, auch mal mit Wildfremden ins Plaudern zu geraten. Versuchen Sie es auch mal und fragen Sie Ihren Sitznachbarn im Bus, ob er sich auch so über das schöne Wetter, die guten Fußballergebnisse oder auf die bevorstehenden Feiertage freut.
Gesundheit: Was die Lebenserwartung betrifft, liegen die Schweden mit 82 Jahren zwei Jahre über dem OECD-Durchschnitt. Das liegt sicher nicht nur daran, dass die Schweden viel Gemüse und frischen Fisch essen. Sie haben auch eine deutlich bessere Umwelt. Die Feinstaubbelastung liegt mit 6,2 Mikrogramm pro Kubikmeter deutlich unter dem Durchschnitt. In Deutschland beträgt die Belastung durch die Luftschadstoffpartikel alarmierende 14,0 Mikrogramm pro Kubikmeter.
Zum Glück können Sie Ihr Zuhause von diesen Schadstoffen schnell und unkompliziert befreien. Die schwedische Asthma und Allergie Association empfiehlt hierzu die Luftreiniger der Firma Coway. Diese bestechen nicht nur durch ihr stilsicheres Design, sondern entfernen effektiv Schadstoffe, Gerüche und andere Belastungen der Luft.
Welches Gerät für Ihren Bedarf das Richtige ist, darüber berät Sie gerne das kompetente Team von greentronic. Sprechen Sie uns an!
Tatort Hotelzimmer – so fühlen sich die Gäste wohl

Ozon: Hygienisch reine Hotelzimmer für Gäste, die sich wohl fühlen (Bildquelle: © Fotolia/Aycatcher)
Wer auf Reisen geht – egal, ob geschäftlich oder privat – erwartet ein perfekt gepflegtes Zimmer. Neben einem frisch bezogenem Bett, einem sauber gereinigten Bad und Staubfreiheit auf Möbeln und Boden, gehören auch ein angenehmer Geruch im Zimmer und ein hygienisches Wohngefühl zum Wohlbefinden des Gastes dazu.
Zwischen 10 – im schlimmsten Fall – und 30 Minuten – im besten Fall – hat das Reinigungspersonal Zeit, die Spuren des Vortags und der Nacht zu beseitigen. In dieser Spanne sollen Dusche, Toilette, Waschbecken, Spiegel und der Boden ordentlich gereinigt werden. Im Schlafraum wird das Bett bezogen, Staub gewischt, der Boden gesaugt.
Bakterien, Viren, aber auch Gerüche von Nikotin (es gibt ja noch immer Raucherzimmer), Essen, Tieren oder ganz normalen körperlichen Ausdünstungen, können bei dieser Form der oberflächlichen Reinigung nicht oder nur teilweise entfernt werden. Gar nicht geht es den Milben, Kopfläusen und anderen Mikro-Organismen an den Kragen, die sich in Matratzen, Betten und Decken ganz besonders wohl fühlen. Doch die Reinigung dieser sensiblen Hoteleinrichtung gehört zum hygienischen Wohlbefinden des Gastes unbestritten dazu.
Ein Ozonreiniger kann hier gute Dienste leisten. Ozon hat den Vorteil, dass er auch an unzugängliche Stellen gelangt und damit um ein Vielfaches wirkungsvoller ist, als es mit ausschließlich herkömmlichen Reinigungsmitteln möglich ist. Gleichzeitig gewährleistet es eine Desinfektion des Raumes – ansteckende Viren und Bakterien werden abgetötet.
Ozon? Da war doch was!
Ozon ist für die Umwelt ungefährlich. Für den Menschen können die chemischen Verbindungen, die entstehen, allerdings gesundheitsschädlich sein. Allerdings tritt dies nur bei unsachgemäßer Behandlung ein. Lassen Sie sich daher vor der Anschaffung eines Ozongeräts ausführlich beraten.
In unserem greentronic® Onlineshop finden Sie tragbare Airmaster Ozongeneratoren für den Profigebrauch. Das kompetente Beratungsteam beantwortet Ihnen gerne Ihre Fragen und berät Sie, welches Gerät für Ihre Zwecke geeignet ist.
Heuschnupfen – So haben Sie die Allergie im Griff!

Frühlingszeit ist Heuschnupfenzeit (Bildquelle: © Fotolia – Sandor Jackal)
Es kribbelt in der Nase, es juckt in den Augen: Frühlingszeit ist Heuschnupfenzeit. Während sich die einen am Erwachen der Natur gar nicht satt sehen können, nehmen die anderen lieber Reißaus. Auch, wenn eine Allergie nur selten ganz verschwindet – es gibt einiges, das man gegen die Beschwerden unternehmen kann.
Etwa 15 Prozent der Deutschen reagieren auf Pollen und leiden unter Heuschnupfen – laut einem Bericht des Robert Koch Instituts. Die Ursachen für die allergische Reaktion, sind vielfältig: es kann durch eine Überreaktion auf ein zu steriles Umfeld zurückgeführt werden oder auf die Belastungen in der Luft –Feinstaub, Abgase und vieles mehr –, die in Großstädten und Industriegebieten deutlich zu hoch sind, geschoben werden. Natürlich kann auch eine genetische Veranlagung Schuld daran sein, dass die körpereigene Abwehr verrückt spielt.
Heuschnupfen ist nicht nur lästig. Er stresst auch den Körper, macht müde, der Kopf fühlt sich dick an, die Leistungsfähigkeit nimmt deutlich ab. Wer Tabletten nun mit Tabletten, Nasenspray oder Augentropfen gegen die Symptome angeht, muss mit Nebenwirkungen rechnen, die es manchmal in sich haben – Schlappheit, trockener Mund, Schwindel oder Durchfall, um nur einige zu nennen.
Sollten Sie unter Heuschnupfen leiden, sollten Sie in jedem Fall einen Arzt aufsuchen, der einen Allergietest mit Ihnen machen wird. Danach wissen Sie, gegen welche Pollen Sie allergisch sind und können sich mittels eines Pollenflugkalenders gegen die drohende Gefahr besser wappnen. Ein richtiges Kraut ist gegen Heuschnupfen allerdings nicht gewachsen. Neben der medikamentösen Behandlung der Symptome, gibt es noch die Desensibilisierung, bei der der Körper langsam an die Allergie auslösenden Stoffe gewöhnt wird. Die ist allerdings nur sinnvoll, wenn der Pollenflug vorbei ist und braucht einige Jahre, bis sie zum Erfolg führt. Ihr Arzt berät Sie hierzu sicher gerne und ausführlich.
Doch auch Sie können etwas tun, damit die Belastung durch die Allergie auslösenden Stoffe minimiert wird:
- Duschen Sie am Abend vor dem Schlafen gehen. So waschen Sie die Pollen vom Körper und vor allem aus den Haaren und sind den Belastungen in der Nacht weniger ausgesetzt.
- Essen Sie viele Lebensmittel, die Antioxidantien (beispielsweise Obst und Gemüse) enthalten. Sie beugen Zellschäden vor und hemmen Entzündungen.
- Führen Sie Ihrem Körper Quercetin zu. Das Flavonol wirkt ähnlich wie ein Antihistamin in Heuschnupfen-Präparaten und mildert Heuschnupfenattacken deutlich ab. Enthalten ist es in Knoblauch, Zwiebeln und Äpfeln.
- Bringen Sie Fliegengitter an den Fenstern an, dadurch können Sie einen Teil der Pollen bereits draußen halten.
- Wechseln Sie die Kleidung, wenn Sie von Draußen in die Innenräume kommen, um die Pollen zu entfernen und nicht in der Wohnung zu verteilen.
- Verzichten Sie möglichst auf Auslegeware und Vorleger. Wischen und saugen Sie täglich.
- Stellen Sie einen Luftreiniger oder Luftwäscher auf. Gerade, wenn der Pollenflug besonders stark ist, können diese Geräte für saubere und unbelastete Luft sorgen.
Luftreiniger und Luftwäscher vieler namhafter Hersteller finden Sie in unserem Onlineshop für jeden Einsatzbereich von privat bis professionell. Das kompetente Beratungsteam beantwortet Ihnen gerne Ihre Fragen und berät Sie, welches Gerät für Ihre Zwecke geeignet ist. Sprechen Sie uns an.
Für besseres (Lebens-)Klima

Mit einem Luftwäscher oder Luftreiniger sorgen Sie im Großraumbüro für gute Luft.
(Bildquelle: © fotolia / contrastwerkstatt)
Während draußen die Temperaturen fallen, werden in den Innenräumen die Heizungen immer weiter aufgedreht. Doch so gut sich das wohlig warme Klima im ersten Moment auch anfühlt, es kann für die Gesundheit zu einer echten Belastungsprobe werden. Durch die Wärme verdunstet der Feuchtigkeitsanteil in der Luft und ein trockenes Raumklima entsteht. Gerade durch die neusten Bauweisen mit isolierten Außenwänden und Fenstern, findet kein natürlicher Luftaustausch mehr statt. Dies kann nicht nur zu empfindlicher Haut, elektrostatisch aufgeladenen Haare und brennenden Augen führen, sondern auch zu gereizten Schleimhäuten und Atemwegen, die Sie dann vor Viren, Bakterien und Keimen nicht mehr gut schützen können. Die Anfälligkeit für Erkältungen steigt. Und auch Schlafstörungen kommen häufig erschwerend hinzu. Nicht nur für Allergiker und Asthmatiker ist diese Luft eine Gefährdung der Gesundheit.
Machen Sie sich gute Luft
Aber ein gutes Raumklima ist nicht nur von der Luftfeuchtigkeit abhängig. Auch ein hoher Anteil an Schadstoffen und unangenehme Gerüche können belastend sein. Wir von greentronic sind stolz, Ihnen die Firma Venta GmbH als Lösung dieser Probleme präsentieren zu dürfen, einen weltweit führenden Hersteller von Luftbefeuchtungs- und Luftreinigungsgeräten im Bereich der Innen-Raumluft mit patentierter Technik. Die Luftwäscher und Luftreiniger der Venta GmbH sind technische Vorreiter und der Beweis modernster Entwicklung. Die Geräte zeichnen sich sowohl durch Leistungsstärke, als auch durch einen hohen Qualitätsstandard aus. Dabei sind die Produkte unkompliziert in der Bedienung und kostengünstig im Verbrauch. Venta Luftwäscher und Luftreiniger können im privaten, aber auch im gewerblichen Bereich zum Einsatz kommen und die Luftqualität und damit Ihre Lebensqualität erheblich verbessern. Die Geräte arbeiten allesamt ohne Filtermatten und entfernen Staub, Pollen, Schadstoffe, Tierhaare und Gerüche.
Um Ihnen einen kleinen Überblick über unsere Venta Luftwäscher und Luftreiniger zu verschaffen, möchten wir Ihnen hier einige Produkte etwas genauer vorstellen:
Der Venta LW60T ist vor allem für die Luftwäsche in großen Räumen (Befeuchtung bis 150m2, Reinigung bis 80m2) geeignet. Die Befeuchtung und die Reinigung erfolgen ohne Filtermatten. Das Gerät ist mit einem interaktiven Touchdisplay ausgestattet und funktioniert auch mit Fernbedienung. Die weltweit patentierte Venta-Hygienedisk sorgt für den besonders hygienischen und auch kostengünstigen Betrieb. Das Wasser wird durch den Austausch von Ionen gehärtet, Kalkablagerungen so verhindert. Die Aromaduftfunktion unterstreicht das angenehme Raumklima. Bis zu drei Monaten wartungsfreier Dauerbetrieb möglich.
Sie erhalten den LW60T bei greentronic auch mit WiFi-Funktion für die Venta-App.
Wir führen den LW60T auch in anthrazit.
Der Luftwäscher und –befeuchter Venta LPH 60 Wifi
Der Venta LPH 60 Wifi ist der Hybrid, oder besser gesagt der Alleskönner unter unseren Venta Geräten. Seine Luftreinigung eignet sich für Raumgrößen bis 45m2, seine Luftbefeuchtungs-Kapazität für Räume bis 95m2. Sein Filter – die patentierte Hygienedisk und der innovative 3-D-Plattenstapel – erreicht eine Filtrationsleistung von 99,95%. Überfeuchtung oder Kalkniederschlag sind auch bei diesem Gerät kein Thema. Ein Partikelsensor überwacht ständig die Innenraumluft. Der LPH60 überzeugt nicht nur durch die Einfachheit in der Bedienung (Touchdisplay, Fernbedienung, Smartphone App), sondern auch durch seinen niedrigen Stromverbrauch.
Wir führen den LPH60 in weiß und anthrazit.
Extrem leistungsstark und dabei kaum wahrnehmbar und sparsam im Verbrauch – so präsentiert sich der Luftreiniger LP60 von Venta. Er eignet sich für Räume bis 75m2 und ist der stärkste und leiseste Luftreiniger der Welt. 2 Ventacel Reinraum Filter schaffen eine Filtrationsleistung von 99,95 Prozent. Die Turbo Boost Technik sorgt für eine maximale Reinigungsleistung. Ein Partikelsensor überwacht ständig die Qualität der Innenraumluft. Dieser Reiniger eignet sich vor allem für Wohn-, Arbeits- und Schlafräume. Ein interaktives Touchdisplay und WLAN-Fähigkeit für die Bedienung aus der Ferne, runden das Paket ab. Verwenden Sie den LP60 mit den passenden Raumduftkapseln und sorgen Sie so für ein noch ansprechenderes Raumklima.
Sie erhalten den LP60 bei greentronic auch mit WiFi-Funktion für die Venta-App.
Wir führen den LP60 in weiß und anthrazit.
Mit einem Venta Luftwäscher oder Luftreiniger können Sie die optimalen Bedingungen vom Großraumbüro bis zu ihren privaten Lebensräumen herstellen und so für Wohlbefinden sorgen. Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne, was das optimale Gerät für Ihre Bedürfnisse ist- Selbstverständlich erhalten Sie in unserem Shop auch das entsprechende Zubehör für Ihr Venta Gerät.
Venta Luftwäscher – damit auch Sie sich Zuhause und im Büro wieder wohl fühlen können.
Reinigung der Küchenabluft – organische Fette und Gerüche mit OZON beseitigen

Gereinigte Küchenabluft sorgt auch für gesunde Luft am Arbeitsplatz (Bildquelle: © Fotolia/WavebreakMediaMicro)
Ozon beseitigt effektiv festsitzende Fett- und üble Geruchsmoleküle
Vorsicht ist geboten: Fette und Öle in der Abluft führen zu einer Ablagerung im Ventilationskanal und führen unter Umständen auch so zu einer Versottung des Abluftsystems. Eine erhöhte Brandgefahr ist gegeben. Eine regelmäßige Reinigung der Küchenabzugsanlage mit professionellen Ozongeräten ist eine sinnvolle Maßnahme.
Profis nutzen Ozon in der Küchenhygiene
Die oxidierende Wirkung des Ozons nutzen z.B. Gastronomen und Hoteliers, um organische Fette, Öle, Feststoffpartikel und Geruchsmoleküle im Abluftkanal abzubauen und zu zerstören, um so einer Brandgefahr entgegen zu wirken und durch eine kontrollierte Ozonisierung des Abluftkanals Umweltbelastungen und Geruchsbelästigungen in der Betriebsumgebung vorzubeugen.
Wodurch verschwinden Fette und üble Gerüche?
Die Keramikplatten-Technologie der in Schweden hergestellten professionellen Airmaster Ozongeräte BLC 2000-D und BLC 4000-D erzeugt eine begrenzte und sichere Menge an speziellem Aktivsauerstoff, der die Geruchs- und Fettprobleme verhindert. Nachdem das Ozon in sehr kurzer Kontaktzeit das Fett in seine natürlichen Bestandteile zersetzt hat, ist der Abluftkanal wieder sauber; ebenso werden Gerüche oxidiert und kommen nicht mehr zurück. Der Luftstrom im Abluftkanal funktioniert wieder konstant.
Ozon zählt zu den stärksten Desinfektionsmitteln. Es zersetzt nicht nur Fette, Öle und Gerüche, sondern es tötet auch schädliche Keime, Viren, Bakterien, Hefen und Pilze und trägt damit maßgeblich zur Hygiene nicht nur in Großküchen, sondern auch in Gesundheitsbereichen wie z.B. Arztpraxen, Krankenhäusern und Pflegeheimen bei.
Keine Chance den Fett- und Geruchsmolekülen in der gewerblich genutzten Küchen-Abluftanlage – Ozon leistet einen wichtigen Beitrag für die Luftreinigung, für eine gesunde Küchenhygiene, für einen vorbeugenden Brandschutz und zum Schutz der Umwelt.