Das wird ein Wespen-Sommer – Optimale Bedingungen lassen Wespenvölker wachsen

Dieses Jahr scheint den Wespen besonders gute Brutbedingungen zu bescheren. Vor allem im Süden Deutschlands kommt die lange Trockenheit den Schwarz-Gelben zugute. Aber auch das Fehlen von Kälteperioden im Frühjahr hat dazu geführt, das sich überall im Land größere Wespenpopulationen als üblich entwickeln konnten. Insektenexperten gehen daher davon aus, das im August und September mit vermehrtem Wespenflug zu rechnen ist und sich die Tiere entsprechend öfter als ungebetene Gäste an Kaffeetafeln und bei Grillpartys einfinden werden.

Wespen – so verhalten Sie sich richtig

Dass Wespen auf dem Teller landen, lässt sich leider nicht verhindern. Dann gilt es, Ruhe zu bewahren und nicht um sich zu schlagen, denn dadurch könnten sich die Tiere bedroht fühlen und tatsächlich stechen. Doch wer ein paar nützliche Tipps beherzigt, kann den Sommer auch mit Wespen genießen:

  • Decken Sie Kuchen, Obst, Fleisch und andere Lebensmittel immer ab, um die naschhaften Insekten gar nicht erst anzulocken.
  • Dekorieren Sie den Tisch mit halbierten Zitronen, die mit Nelken gespickt sind – den Geruch mögen Wespen gar nicht und suchen eher das Weite.
  • Lenken Sie die Tiere ab, indem Sie mit Zucker bestreutes Obst, Marmelade oder Fruchtsaft in sicherer Entfernung anbieten.
  • Halten Sie Mülltonnen sauber und geschlossen, damit die Tiere nicht von den Gerüchen angelockt werden.
  • Benutzen Sie kein Parfum und keine stark duftenden Cremes – darauf stehen Wespen!
  • Wischen Sie kleinen Kindern regelmäßig den Mund und die Hände ab, denn süße Essensreste haben eine magische Anziehungskraft auf die Tiere.
  • Benutzen Sie einen Strohhalm, wenn sie aus Flaschen oder Dosen trinken. Das schützt vor dem Verschlucken der Tiere, denn Stiche im Rachenraum können schnell zu Atemnot oder Erstickung führen.

Wespen – sicher anlocken und einfangen

Größere Probleme können Wespen aber in Bäckereien, Konditoreien oder beim Fleischer verursachen, denen man nur mit einer sicheren Fangmethode Herr werden kann. Überall, wo Wespen in den Auslagen schwirren, hat sich der Einsatz der Wespenfalle Tiger von Trappen’s (erhältlich im Onlineshop www.greentronic.de) bewährt. Das Gerät lockt Wespen und andere Insekten mit UV-Licht an und saugt sie mit einem extrem geräuscharmen Ventilator in das Innere der Insektenfalle, wo sie in einer geräumigen Schublade mit Verschlusskappe gefangen gehalten und später hygienisch entsorgt werden können. Mit hoher Fangquote arbeitet das Gerät ganz ohne Chemie, ist wartungsfrei und lässt sich leicht reinigen.

Weitere Artikel zum Thema – Wespe – :

Unser Sortiment an Wespenfallen finden Sie hier:  

Gibt es für Sie Fragen? Rufen Sie uns an unter Telefon 04342-8002091.

Mit Ihrer E-Mail an info@greentronic.de erreichen Sie uns zu jeder Zeit.

Shop: www.greentronic.de

Wir freuen uns auf Sie!

Pollenalarm – Jetzt heißt es, die allergieauslösenden Stoffe zu meiden

Die Augen jucken, in der Nase kribbelt‘s und das Atmen fällt schwer – Schätzungen zufolge leidet jeder fünfte Bundesbürger unter Heuschnupfen. Aufgrund des milden Winters ist die Pollensaison längst in vollem Gang.

Nicht auf die leichte Schulter nehmen

Mediziner warnen davor, die Beschwerden auf die leichte Schulter zu nehmen, denn eine unbehandelte Pollenallergie kann schwerwiegende Folgen haben. Neben dem so genannten Etagenwechsel, bei dem aus der Allergie ein Pollenasthma werden kann, entwickeln sich bei fast jedem zweiten Betroffenen auch Unverträglichkeiten gegen Stein- und Kernobst.

Allergene meiden

Zu einer Heuschnupfen-Therapie gehören

  • die symptomatische Behandlung der Beschwerden mit Antihistaminika
  • die „Desensibilisierung“ durch eine spezifischen Immuntherapie
  • die Allergenkarenz, also die Vermeidung der allergieauslösenden Stoffe

Doch den Pollen zu entgehen, ist nicht immer einfach. Hilfreich können dabei die Meldungen im Internet der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst sein, der Pollenallergikern inzwischen auch eine kostenlose App zur Verfügung stellt, um die Pollenbelastungen besser einschätzen zu können.

Tipps zur Allergenkarenz

Daneben können ein paar einfache Verhaltensregeln helfen, die Pollensaison besser zu überstehen:

  • täglich duschen und die Haare waschen
  • den Aufenthalt im Freien an heißen oder windigen Tagen vermeiden
  • Gartenarbeit auf weniger belastete Tage verlegen (Pollenwarndienst)
  • Kleidung nicht im Schlafzimmer ausziehen
  • Kleidung täglich wechseln
  • Kleidung nicht im Freien trocknen, damit sich keine Pollen ablagern
  • Lüften nur in möglichst unbelasteten Zeiten (Pollenwarndienst)
  • Während der Pollensaison in den Urlaub fahren – am besten ans Meer oder in die Berge
  • Pollenschutz an den Fenstern anbringen
  • Pollenfilter im Auto einbauen lassen

Linderung können aber auch Luftreiniger, wie etwa die Sharp Plasmacluster-Luftreiniger mit Luftbefeuchtungsfunktion, bringen, weil sie die Pollen und andere belastende Partikel förmlich aus der Raumluft herausfiltern. Die Geräte (erhältlich im Onlineshop unter www.greetronic.de) sind mit einem effizienten Dreifach-Filter-Luftreinigersystem – bestehend aus Vorfilter, HEPA-Staubfilter und Geruchsfilter – ausgestattet. Selbst in der kleinsten Variante, die für Räume von bis zu 21 Quadratmetern ausgelegt ist, werden pro Stunde 180 Kubikmeter Luft gereinigt und befeuchtet. Die leicht zu bedienenden Geräte arbeiten sehr leise, so dass sie auch im Schlafzimmer eingesetzt werden können und dort für unbelastete Raumluft sorgen.

Gibt es für Sie Fragen? Rufen Sie uns an unter Telefon 04342-8002091.

Mit Ihrer E-Mail an info@greentronic.de erreichen Sie uns zu jeder Zeit.

Wir freuen uns auf Sie

Shop: www.greentronic.de

Weiterlesen

Schimmelgefahr: Lüften im Sommer macht den Keller feucht

 

Wenn’s im Keller modrig und muffig riecht, kommen viele Hausbesitzer an warmen Tagen auf die Idee, alle Fenster zu öffnen und mal richtig durchzulüften. Doch was in den oberen Etagen durchaus sinnvoll ist, kann im Keller fatale Folgen haben. Weil warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte, kondensiert die Luft von draußen an den kalten Kellerwänden und bringt so noch mehr Feuchtigkeit in die Räume. Fachleute sprechen von der so genannten Sommerkondensation, die ein idealer Nährboden für Schimmelpilze ist.
So lüften Sie richtig
Experten raten, die Luftfeuchtigkeit im Keller regelmäßig mit einem Hygrometer zu überprüfen. Liegt die Feuchtigkeit  anhaltend über 65 Prozent, sollte gelüftet werden:

  • Öffnen Sie die Kellerfenster aber nur, wenn draußen niedrigere Temperaturen herrschen als drinnen. Im Sommer ist das in der Regel früh morgens oder am späten Abend der Fall.
  • Achten Sie darauf, dass die Luft draußen trockener ist als drinnen. Hier hilft ein einfacher Test: Stellen Sie eine im Keller gelagerte Flasche nach draußen. Wenn sie beschlägt, ist es nicht ratsam, die Fenster zu öffnen.
  • Wenn im Keller Wäsche gewaschen, getrocknet und gebügelt wird, sollten Sie regelmäßig kurz und kräftig lüften. Keinesfalls sollten die Fenster ständig gekippt werden, weil dadurch zu viel Warmluft einströmen und sich an den kühlen Kellerwänden niederschlagen könnte.
  • Stellen Sie Möbel wie Regale und Schränke nicht unmittelbar an die Kellerwand, weil die Luft sonst nicht ausreichend zirkulieren kann.
  • Um Feuchteschäden und Schimmel zu vermeiden, sollten Sie den Keller auch im Winter niemals ganz auskühlen lassen und nach Möglichkeit täglich kurz lüften. Anders als im Sommer hilft die kühle Außenluft hilft dabei, Feuchtigkeit abzutransportieren.
Wasserschaden: Lüften reicht meist nicht aus
Nach einem Wasserrohrbruch, einer Leckage oder einem Volllaufen des Kellers – wie etwa nach den Starkregen im Frühsommer – kommt man mit Lüften aber nicht sehr weit. Sobald das Wasser mit Lappen und Eimer oder einer Pumpe wieder beseitigt ist, empfiehlt sich die Aufstellung eines Luftentfeuchters, wie etwa der Marke Fral oder Meaco (erhältlich im Onineshop unter www.greentronic.de), um Schlimmeres zu verhindern. Denn auch wenn Wände und Fußböden wieder trocken erscheinen, kann sich die Feuchtigkeit in Hohlräumen oder unter Bodenbelägen noch lange halten und sich erst sehr viel Später durch Schimmelbefall bemerkbar machen. Bei den leicht zu bedienenden Geräten wird die feuchte Raumluft angesaugt und soweit heruntergekühlt, dass der Taupunkt unterschritten wird. Die Feuchtigkeit kondensiert und wird in einem Wasserbehälter aufgefangen. Bei vollem Tank schalten sich die Geräte automatisch ab,  so dass der Behälter rechtzeitig entleert werden kann. Die robusten Geräte sind für den Dauereinsatz konzipiert und zeichnen sich durch einen geringen Energiebedarf aus.

 

Gibt es für Sie Fragen? Rufen Sie uns an unter Telefon 04342-8002091.

Mit Ihrer E-Mail an info@greentronic.de erreichen Sie uns zu jeder Zeit.

Wir freuen uns auf Sie!

Shop: www.greentronic.de

 

Weiterlesen

Feinstaub – unsichtbare Gefahr für die Gesundheit

Gesunde Innenraumluft durch Plasmacluster-Technologie

Wie die Messdaten der Bundesländer und des Umweltbundesamtes (UBA) zeigen, gab es in 2013 wieder anhaltende Grenzwertüberschreitungen beim Feinstaub. Und bereits jetzt wurden an einigen Messstellen die Grenzwerte, die von der EU für das gesamte Jahr vorgegeben sind, überschritten.

Was ist Feinstaub und wo kommt er her?

Als Fein- oder Schwebestaub werden winzige Teilchen in der Luft bezeichnet, die nicht sofort zu Boden sinken, sondern eine Zeit lang in der Atmosphäre verbleiben. Ein Großteil des Feinstaubes entsteht durch Müllverbrennungsanlagen, Kraftwerke, Industrieanlagen sowie durch Öfen, Kamine und Heizungen. In den Ballungsräumen trägt auch der Straßenverkehr in erheblichem Maße zur Feinstaubbildung bei. Aber auch durch brennende Kerzen, Staubsauger ohne entsprechende Filter, Rauchen, Osterfeuer und Feuerwerk wird Feinstaub freigesetzt. Daneben gibt es auch natürliche Ursachen, wie etwa Waldbrände, Bodenerosion oder Vulkanasche.

 Auswirkungen auf die Gesundheit

Die mit bloßem Auge nicht erkennbaren Partikel können beim Atmen in den Körper eindringen und sich in den Gefäßen ablagern. Zu den möglichen Folgen zählen akute Atemwegserkrankungen, Belastungen des Herzkreislaufsystems bis hin zu Herzinfarkt oder Lungenkrebs. Feinstaub kann aber auch Allergien auslösen, die sich auf die Betroffenen ähnlich wie eine Pollenallergie auswirken.  Berechnungen des UBA zufolge, sterben allein in Deutschland jährlich etwa 47.000 Menschen an den Folgen der zu hohen Feinstaubbelastung.

Wie kann man sich schützen?

Um den schädlichen Partikeln an Tagen mit hoher  Feinstaub-Belastung zu entgehen, empfiehlt es sich: 

  • körperliche Anstrengungen zu vermeiden
  • die Fenster an vielbefahrenen Straßen zu schließen
  • einen Mundschutz zu tragen.

In stark belasteten Gegenden lohnt es auch, einen Raumluftreinger, wie einen Plasmacluster-Luftreiniger der neuesten Generation, einzusetzen. Dazu haben sich beispielsweise die „Sharp KC“-Modelle bewährt, die für Raumgrößen von 21 bis 48 Quadratmetern konzipiert wurden (erhältlich im Onlineshop www.greentronic.de). Ausgestattet mit Plasmacluster-Ionen, eingebautem Luftbefeuchter und einem effizienten 4-fach Filtersystem mit antibakteriell wirkendem HEPA-Filter werden bis zu 99,97 Prozent der Partikel aus der Luft gefiltert. Die Luftreiniger sind einfach zu bedienen, arbeiten energieeffizient und besonders leise und sind auch für Pollenallergiker geeignet.

Gibt es für Sie Fragen? Rufen Sie uns an unter Telefon 04342-8002091.

Mit Ihrer E-Mail an info@greentronic.de erreichen Sie uns zu jeder Zeit.

Wir freuen uns auf Sie!

Shop: www.greentronic.de

 

Weiterlesen

Was tun gegen Hausstaubmilben?

Eine hilfreiche Eine Information für ca. 10. Mio. Hausstaub-Allergiker.   

 Immer mehr Hausstauballergiker. 

Nach wissenschaftlicher Schätzung leiden in Deutschland ca. 20. Mio. Menschen an Allergien, Tendenz steigend. Etwa 50% dieser Erkrankungen ist auf die Hausstaubmilbe zurückzuführen, bei Kindern mit neurodermitischen Erkrankungen sogar über  70%. Verursacher der Hausstauballergie sind fast unsichtbare Spinnentiere, die Milben. Genauer gesagt: ihr Kot, der während der 2- bis 4 monatigen Lebensdauer ungefähr das 200- fache ihres Eigengewichts ausmacht. Der Kot wiederum besteht fast ausschließlich aus Proteinen. Diese Proteinketten müssen denaturiert, zerstört also unschädlich gemacht werden.  Besonders in Bett, Polstermöbeln und Teppichen „wimmelt“ es von diesen Allergieproduzenten: Bis zu 10 Millionen davon befinden sich allein in einem einzigen Bett. Hier ist die Belastung für den schlafenden hoch, steht er doch während des Schlafs ständig und direkt in Kontakt mit den Milben und ihrem Kot, atmet er doch unmittelbar die krankmachenden Allergene ein. Je mehr Allergene, also Milbenkot, desto stärker die Allergiesymptome und desto größer das Risiko an eine Allergie zu erkranken. 

Folgen der Milbenallergie. 

Durch das Einatmen der im Hausstaub enthaltenen Allergene kommt es bei den Betroffenen zu typischen Reaktionen wie Husten, Niesen, Juckreiz, gerötete Augen, Hautirritationen und mehr. Anhaltendes allergisches Leiden kann zu Asthma führen. Asthma im Kindesalter wird zu einem großen Teil durch Milbenallergie verursacht.  

Was also tun gegen Hausstauballergie? 

Massives Vorkommen von Milben ist nicht die Folge mangelnder Sauberkeit und Hygiene. Nur mit speziellen Mitteln kann die kritische Belastung reduziert und der Haushalt vor weiterem Befall geschützt werden. Als erste Maßnahme bei auftretenden Anzeichen einer Hausstaub-Allergie ist der Arztbesuch. Die ärztliche Betreuung ist wichtig, um spätere Folgen oder eine chronische Erkrankung vorbeugend zu begegnen.

Weiterer sinnvoller Schutz gegen Milben und Allergene ist die Verwendung von Allergiker- Bettwäsche  und Matratzen-Schutzbezüge (Encasing – milbendichte Umhüllung von Matratze sowie Bettzeug verbunden mit ausreichender Pufferung und Durchlässigkeit der Transpirationsfeuchte)  sowie die regelmäßige Behandlung mit geeigneten Boden – Wasch- oder Saugsystemen, die den Staub und Allergene in einem Wasserbehälter binden. Das Rückhaltevermögen ist durch derartige  Saugsysteme mit Wasserfilter gewährleistet. 

Als weitere gezielte Zusatz-Maßnahme könnte der Einsatz von Luftreinigern gegen Allergien sein. Diese lassen sich leicht im Wohn- oder Schlafbereich ausstellen oder montieren, sind kostensparend mit bis zu 10-jähriger Garantie, im Betrieb sehr leise und auch einstellbar auf Tag- und Nachtbetrieb. Haus- und Feinstäube, wie auch die schädlichen Allergene, Pilze, Sporen ..etc. werden durch spezielle Filtersysteme deutlich reduziert. Sanierungsmaßnahmen zur Bekämpfung der Hausstaubmilben im Wohnumfeld sollten zur Linderung von Niesanfällen, Schnupfen, Juckreiz, geröteten Augen oder auch asthmatischen Beschwerden umfassend und regelmäßig durchgeführt werden.   greentronic® Luftreiniger geben selbstverständlich keinen alleinigen Langzeitschutz, sie helfen unterstützend ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Ein umfassendes  und regelmäßig greifendes Reinigungs-Programm zur Bekämpfung der Hausstaubmilben sollte unbedingt aufgelegt werden.

„Hausstaubmilbenfreie“ Wohn- und Schlafumgebung für Ihre Gesundheit, für Ihr Wohlbefinden – und zum Schutz der Umwelt! 

Gibt es für Sie Fragen?  Rufen Sie uns an unter Telefon 04342-8002091.

Mit Ihrer E-Mail an info@greentronic.de  erreichen Sie uns zu jeder Zeit.

Wir freuen uns auf Sie!

Shop: www.greentronic.de

 

Weiterlesen